MacBook zurücksetzen
Wie man dies selbst lösen und löschen kann.
Wer seinen alten Mac oder MacBook verkaufen möchte, sollte sämtliche Dateien vom Rechner löschen.
Bereinigung vor dem Verkauf oder Weitergabe
Sonst verschwendet man ja keinen Gedanken daran, sein MacBook einem anderen zu übergeben. Wenn Sie den alten Rechner bei Neuanschaffung eines Geräts aber verkaufen wollen oder innerhalb der Familie bzw. des Bekanntenkreises verschenken wollen, stellt sich aber die übliche Frage: Wie setze ich mein MacBook eigentlich zurück auf die Werkseinstellungen und installier das MacOS neu?
In unserem Ratgeber erklären wir deshalb, wie Sie Ihr MacBook oder Ihren iMac auf Werkseinstellungen zurücksetzen, wie Sie Ihre alte Platte klonen, um das Gerät komplett zu säubern und wie Sie all Ihre persönlichen Daten löschen. So können Sie unbesorgt ein sauberes Betriebssystem von macOS auf Ihren Mac aufspielen.
Kurzanleitung: MacBook auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Du hast alle wichtige und persönlichen Dateien wie private Bilder, Dokumente und Videos mit einem Timemachine-Backup oder manuell gesichert? Dann kannst du dein MacBook auf nun auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
So startetest du den Vorgang:
Wichtig: Du benötigst eine aktive Internetverbindung.
-
Starte dein MacBook über das Apple-Menü „Apple > Neustart“ neu oder betätige die Einschalttaste.
-
Halte die Tasten Command (⌘) und R gleichzeitig gedrückt, während das MacBook hochfährt und auf dem Bildschirm ein neues Menü mit Anweisungen steht.
-
Wähle hier in den Einstellungen das Festplattendienstprogramm aus und klicke auf Fortfahren.
-
Klicke im Menü links auf deine interne Festplatte oder SSD, meistens „Macintosh HD“ genannt, und klicke auf „Löschen“.
-
Das Löschen auf deinem Mac beginnt indessen. Beende das Programm, sobald der Löschvorgang abgeschlossen ist.
-
Klicke jetzt in den Systemeinstellungen auf „macOS erneut installieren“ und drücke auf fortfahren. Es wird immer das mit dem Mac ausgelieferte Betriebssystem installiert.
-
Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm, um das Betriebssystem auf dem MacBook zu installieren.
Hinweis: Das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen funktioniert bei allen MacBooks und iMacs auf dieselbe Art, egal ob beim MacBook Air oder Pro.
Im Folgenden die ausführliche Anleitung.
1.) Klonen Ihrer Festplatte

Bevor Sie all Ihre Daten von dem Mac löschen, sollten Sie diese auf einen anderen externe Datenträger sichern. Oder besser gesagt: klonen, denn damit können Sie Ihr „Backup“ jederzeit einfach wiederherstellen. Am besten installieren und erledigen Sie das mit einem speziellen Programm wie Carbon Copy Cloner, wovon ich selbst ein Fan bin. Zusätzlich benötigen Sie ein externes Laufwerk, worauf die "Kopie" ihrer Festplatte gespeichert werden soll.
Wählen Sie in den Programmen dann einfach ihre interne Festplatte als Quelle und die externe als Ziel aus und starten Sie den Kopiervorgang mit dem Button „Klonen“.
Nach dem Vorgang, der einige Stunden dauern kann, sollten Sie nun auch in der Lage sein, von Ihrer externen Festplatte aus zu booten. Um das zu testen, starten Sie Ihren Mac neu und halten Sie während des Bootvorgangs die linke Alt-Taste gedrückt. Es erscheint mit der Zeit ein Menü, um von verschieden internen und externen Quellen zu booten.
Benutzen Sie die Pfeiltasten, um die externe Backup Festplatte als Quelle auszuwählen und bestätigen Sie mit Enter. Die geklonte Festplatte kann bei Bedarf auch auf die Hauptplatte „zurückkopiert“ werden.
2.) iTunes Berechtigung entfernen (optional)
Die Entfernung der iTunes Berechtigung ist für Mac Geräte mit High Sierra und älter.
Wenn Sie ein neueres MacOS haben, überspringen Sie diesen Punkt.
Die Verknüpfung Ihres MacBooks oder Macs zu Ihrem iTunes-Account entfernen ist schnell gemacht. Bedauerlicherweise können insgesamt nur fünf macOS-Geräte mit einem einzelnen iTunes-Konto verknüpft sein – und diese Berechtigung sollten Sie nicht an andere übertragen.
Öffnen Sie iTunes und klicken Sie in iTunes/Musik auf den Reiter “Account > Autorisierungen > Diesen Computer deautorisieren”. Geben Sie dann Ihre Apple-ID und das Passwort ein und bestätigen Sie Ihre Auswahl. Nun ist die Berechtigung entfernt und Sie können mit dem nächsten Punkt fortfahren.
3.) Die FileVault-Verschlüsselung abschalten (optional)
Das FileVault ist standardmäßig nicht eingeschaltet. FileVault verschlüsselt die Dateien auf Ihrer Festplatte und ist besonders für Nutzer von mobilen Geräten wichtig. Bevor Sie weitere Schritte in Richtung Werkseinstellungen unternehmen können, müssen Sie den Dienst in den Systemeinstellungen abschalten, falls Sie ihn aktiviert haben. Um die Sicherheit brauchen Sie sich dabei keine Gedanken zu machen, schließlich werden Ihre Daten bald ohnehin vollständig gelöscht. Öffnen Sie die Systemeinstellungen und klicken Sie “Sicherheit & Privatsphäre > FileVault”. Überprüfen Sie, ob FileVault für die betreffende Festplatte ausgeschaltet ist. Ist das nicht der Fall, klicken Sie auf das kleine Schloss-Symbol am unteren linken Rand, geben Sie Ihr Passwort ein und klicken Sie auf Entsperren. Klicken Sie dann auf „FileVault abschalten“.
4.) Starten Sie den Mac ins Wiederherstellungssystem
Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie mit dem Internet per Kabel oder Wlan verbunden sind, denn Sie benötigen eine Internetverbindung, um die Maschine neu zu installieren. Starten Sie den Mac über “Apple > Neustart” neu und halten Sie während des Bootvorgangs die Tasten Command [⌘] und R gleichzeitig gedrückt. Ein Fenster mit den Werkzeugen des Wiederherstellungssystems erscheint und man folgt den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Optionale Option: Man kann von dort aus auch mit dem Festplattendienstprogramm die Festplatten löschen und dann zurücksetzen.
5.) Löschen aller Daten
Wählen Sie das Festplattendienstprogramm und klicken Sie auf Weiter. Wählen Sie nun Ihre jeweilige Hauptfestplatte aus (in der Regel mit dem Namen "Macintosh HD" benannt) und klicken Sie auf „Unmount“. Wechseln Sie jetzt zum „Löschen“-Reiter und wählen Sie „Löschen“, um Ihre SSD zu formatieren. Bedenken Sie, dass der Löschvorgang permanent all Ihre Daten von der Festplatte entfernt – gehen Sie diesen Schritt also nicht, bevor Sie alle Daten, die Sie retten wollen, auch in Sicherheit gebracht haben!
Optionale Option: Sie können bei den Einstellungen die Startvolume auch anderes benennen.
Ist der Löschvorgang abgeschlossen, beenden Sie das Programm.
6.) Neuinstallation vom Betriebssystem
Klicken Sie nun auf „macOS neu installieren“ und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Damit wird eine frische Kopie vom System auf Ihrem Mac installiert. Geben Sie während der Installation NICHT Ihre Apple-ID oder Ihr Passwort ein; überlassen Sie diesen Schritt anschließend der Installation dem zukünftigen, neuen Besitzer des Macbooks.
Nur für Profis: Secure Enclave löschen
Neue Macbooks mit Touch Bar besitzen einen speziellen Speicherchip, die sogenannte Secure Enclave in den Einstellungen. Bei einer Neuinstallation über die Wiederherstellungspartition werden diese Daten gelöscht, bei einer simplen Neuformatierung, oder wenn man ein Backup wiederherstellen will, jedoch nicht. Die hier gespeicherten Daten können Sie aber über die Wiederherstellungspartition gezielt löschen. Starten Sie den Mac über “Apple > Neustart” neu und halten Sie während des Bootvorgangs die Tasten Command [⌘] und R gleichzeitig gedrückt. Wähle in den Einstellungen geben Sie über das Dienstprogramm Terminal den Befehl “xartutil –erase-all”. Nach Betätigung der Zeilenschaltung müssen Sie diesen Befehl noch mit “yes” bestätigen.
Der Schutzmechanismus ist nun gelöscht, aber entbindet weder iCloud noch Apple-ID des Macs.
Sie kommen nicht weiter oder Ihnen ist dies zu schwierig?
Gerne können wir ihnen dazu ein Angebot unterbreiten.
Bitte reichen Sie dies mit ihrer Modellnummer (beginnt mit Axxxx) und ihrer Seriennummer ein.
Die Anfrage können Sie über das Kontaktformular unkompliziert einreichen.
Zurücksetzen des SMC oder NVRAM finden Sie hier.